Nachhaltigkeitspreis für Bürgerwerke eG
Unsere Dachgenossenschaft Bürgerwerke eG gewinnen erneut den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
WeiterlesenDie norddeutsche Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG (BEN) investiert in den kommenden Monaten 1,2 Mio. Euro in Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie auf Mehrfamilienhäusern. Gestärkt durch das gerade beschlossene Solarpaket der Bundesregierung setzt die BEN damit Mieterstrom mit Bürgerbeteiligung um und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Hamburger Klimaschutz.
Über 10 PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von über 750 kWp entwickelt die BEN derzeit in den Hamburger Stadtteilen Eimsbüttel, Wandsbek, Eidelstedt, Horn, Wilhelmsburg, Mitte und Wellingsbüttel. Mit dem Solarstrom vom eigenen Dach versorgt der genossenschaftliche Energieversorger dann KiTas, Sport- und Jugendeinrichtungen, ein Bürgerhaus, aber auch ein Diakonie-Zentrum für Wohnungslose und natürlich Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. „Für uns gilt bei der Energiewende das Genossenschaftsprinzip „Was wir allein nicht schaffen, das schaffen wir zusammen.“ sagt Anna Leidreiter, Vorständin der BürgerEnergie Nord eG. „Deshalb bieten wir Menschen an, sich an den Investitionen zu beteiligen und vom Klimaschutz in ihrer eigenen Stadt zu profitieren.“ (Mehr Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten gibt es hier)
Mit den Projekten werden in Hamburg pro Jahr über 300 Tonnen CO2 eingespart. Über eine Laufzeit von 30 Jahren sind das 9.000 Tonnen. Zum Vergleich: um jährlich die gleiche Menge CO2 durch Bäume zu kompensieren, müssten 72.000 Buchen gepflanzt werden.
Die BEN versorgt BewohnerInnen in Neubauten und Bestandsimmobilien, kommunale Einrichtungen, sowie Gewerbetreibende in Norddeutschland mit Strom aus erneuerbaren Energien. Als genossenschaftlicher Energieversorger plant, realisiert und betreibt BEN Mieterstromprojekte und bietet allen Menschen an, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.
Unsere Dachgenossenschaft Bürgerwerke eG gewinnen erneut den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
WeiterlesenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in einem Referentenentwurf zur anstehenden Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endlich einen konkreten Vorschlag gemacht, um die gemeinschaftliche Nutzung bzw. das Teilen von lokalen Ökostrom (#EnergySharing) möglich zu machen. Was steht drin und hilft das weiter? Hier einige Gedanken von uns dazu…
WeiterlesenMit dem Solarpaket I kann endlich weiteres ungenutztes Potenzial für mehr Klimaschutz und Beteiligung aller Bürger:innen an der Energiewende gehoben werden. Doch was steht für Mehrfamilienhäuser drin? Und wie lässt sich das umsetzen? Dies haben wir in einem Webinar mit Wohnungs- und Finanzwirtschaft diskutiert.
Weiterlesen