
Energie bewegt Europa!
Im Juni hat unser Vorstandsmitglied Thomas Leidreiter als Experte für BürgerEnergie an einer inspirierenden Delegationsreise nach Lettland teilgenommen. Schaut selbst, was er erleben durfte.
WeiterlesenTrotz Wahlkampftaktiken, Brandmauern und Trump, die die aktuelle Nachrichtenlage dominieren, gibt es auch positive Entwicklungen. So hat der Bundestag am Freitag, 31. Januar 2025 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verabschiedet – auch bekannt als das „Solarspitzen-Gesetz“. Dieses Gesetzespaket bringt bedeutende Änderungen mit sich, die darauf abzielen, die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern, die Netzstabilität zu gewährleisten und den Eigenverbrauch von Solarstrom zu fördern. Denn mit dem kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik, kommt es zunehmend zu Zeiten, in denen die Stromerzeugung den Verbrauch übersteigt. Die EnWG-Novelle wurde mit den Stimmen der ehemaligen Ampelregierung, sowie der CDU/ CSU-Fraktion verabschiedet.
Was steht im Solarspitzengesetz 2025:
Was bedeuten die Änderungen für Mieterstrom?
Das Solarspitzengesetz stellt einen wichtigen Schritt zur besseren Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz dar. Die Ziele hinter den Maßnahmen sind unterstützenswert und machen unser Energiesystem flexibler, intelligenter und effizienter. Allerdings liegen hier Anspruch und Wirklichkeit leider noch viel zu weit auseinander. So können viele Digitalisierungsanstrengungen heute von den Netzbetreibern noch gar nicht gemeistert werden. Mit dem Gesetzespaket verpassen wir leider wieder die Chance, endlich Geschwindigkeit aufzunehmen. Gleichzeitig ist diese Digitalisierung die Voraussetzung dafür, dass Geschäftsmodelle wie Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung skalierbar sind. Die große Chance des Energy Sharings bleibt komplett unangetastet und wird einer neuen Bundesregierung überlassen.
Für uns bei BEN bedeutet das: Mieterstrom in Bürgerhand ist weiterhin wirtschaftlich. Dank unserer flexiblen Strukturen, unserem tiefen energiewirtschaftlichen Verständnis und unserem breiten Netzwerk können wir die neuen Chancen nutzen, die dieses Gesetzespaket trotz allem birgt. Gleichzeitig werden wir gemeinsam mit unseren Partnern für bessere politische Rahmenbedingungen kämpfen. Damit wir alle #MehrEnergieGemeinsam erreichen und die Klimakrise stoppen!
Im Juni hat unser Vorstandsmitglied Thomas Leidreiter als Experte für BürgerEnergie an einer inspirierenden Delegationsreise nach Lettland teilgenommen. Schaut selbst, was er erleben durfte.
WeiterlesenWie können wir die Kraft der Sonne in unseren Städten mehr und solidarisch nutzen? Eine Veranstaltung des Vereins für Gemeinwohlökonomie ECOnGOOD zeigte dies im Juni eindrücklich.
WeiterlesenWas genau hat der EuGH entschieden? Welche Auswirkungen hat das Urteil auf Mieterstromprojekte in Deutschland – sowohl bestehende als auch geplante? Und wie sollten Energiegenossenschaften, Wohnungsunternehmen und Mieterstromdienstleister jetzt reagieren?
Weiterlesen